- honen
- feinschleifen
* * *
ho|nen 〈V. tr.; hat〉 feinschleifen [<engl. hone „mit einem Schleifstein schärfen“]* * *
ho|nen <sw. V.; hat [engl. to hone, zu: hone = Schleif-, Wetzstein] (Fachspr.):(Metallflächen) mithilfe entsprechender Werkzeuge bzw. Maschinen fein bearbeiten u. glätten, um eine hohe Maßgenauigkeit bei Bohrungen zu erzielen.* * *
Honen[englisch], Ziehschleifen, Fertigungstechnik: Verfahren zur Feinbearbeitung metallischer Werkstückoberflächen mithilfe feinkörniger Schleifkörper (Honsteine); erreichbar sind eine Verbesserung der Oberflächenqualität sowie der Maß- und Formgenauigkeit. In der Honmaschine findet zwischen Werkstück und Werkzeug eine oszillierende und gleichzeitig eine Drehbewegung (gegebenenfalls auch eine Axialbewegung) statt, sodass eine Art Kreuzschliff auf der Werkstückoberfläche entsteht. Das Langhubhonen wird vorwiegend zur Bearbeitung zylindrischer Bohrungen eingesetzt; das Kurzhubhonen (Schwingschleifen, Superfinish) dient v. a. zur Außenbearbeitung zylindrischer Flächen. Nach Form und Lage der Bearbeitungsstellen am Werkstück wird zwischen Innenhonen und Außenhonen unterschieden. Planhonen kann auf Planläppmaschinen, die mit Schleifscheiben ausgerüstet sind, durchgeführt werden. Honen wird v. a. im Maschinenbau zur Bearbeitung von Verbrennungsmotoren, Wälzlagern u. a. eingesetzt.* * *
ho|nen <sw. V.; hat [engl. to hone, zu: hone = Schleif-, Wetzstein]: (Metallflächen) mithilfe entsprechender Werkzeuge bzw. Maschinen fein bearbeiten u. glätten, um eine hohe Maßgenauigkeit bei Bohrungen zu erzielen.
Universal-Lexikon. 2012.